Der Beaver Builder ist einer der bekanntesten und beliebtesten Page Builder für WordPress. Mittlerweile ist das einfach zu installierende Plugin schon über 5 Jahre am Markt. In dieser Zeit wurde einiges an Enwicklungsleistung geleistet. Doch wie gut ist der Beaver Builder in der Praxis und im Vergleich zu anderen Worpdress Page Buildern wirklich?
Wir haben den Page Builder aus den USA intensiv unter die Lupe genommen und in der Praxis getestet. Alles über den Beaver Builder und potentielle Alternativen in diesem umfassenden Artikel.
Funktionen / Features
Der Beaver Builder gehört nicht umsonst zu den beliebtesten Page Builder am Markt. Er bietet zahlreiche relevante Funktionen und Features die in der Praxis das Erstellen von Seiten spielend einfach machen. Hier ist ein Überblick der wichtigsten Leistungen die man beim Kauf vom Beaver Builder bekommt.
Visual Builder
Der Beaver Builder ist ein rein visueller Page Builder. Somit kann man alle Elemente bzw. ganze Seiten ausschließlich im Front End bearbeiten. Zusätzlich hat man natürlich die Möglichkeit auch das CSS oder HTML zu bearbeiten. Aber ansonsten ist es ein rein visueller Builder basierend auf dem „what you see is what you get“ Prinzip.
Kompatibilität
Ein großer Vorteil von Beaver Builder ist die hohe Kompatibilität mit nahezu jedem WordPress Theme. Elementor funktioniert nur mit einer engen Auswahl an Themes (diese sind dafür ausgesprochen gut). Divi funktioniert ohnehin mit mit Elegant Themes also nur mit den eigenen Themes vom Unternehmen. Der Beaver Builder ist jedoch sehr offen und lässt sich in jedes Theme sauber integrieren und ist ausgesprochen kompatibel. Wer diese Flexibilität schätzt wird dem Beaver Builder Freude haben.
Templates / Themes
Beaver Builder kommt aktuell mit über 30 verschiedenen vorgefertigten Themes bzw. Templates. Diese kann man per Mausklick importieren und direkt bearbeiten. Das ist auf jeden Fall ein nettes Feature aber mittlerweile Standard bei den meisten Buildern. Elementor Pro kommt mit hunderten Demos und Templates was somit nicht vergleichbar ist.
Support
Der Support ist aktuell nur über E-Mail erreichbar und auf English. Jedoch bekommt man meist schon am selben Tag eine hilfreiche Antwort. Bei Elementor gibt es Live Support und auch bei Divi wird man sofort zu einem Mitarbeiter verbunden. Das kann in gewissen Situationen durchaus praktisch sein.
Ansonsten bieten Divi und Elementor vergleichsweise eine riesige Knowledge Base mit Blog Artikel und YouTube Videos welche die meist gestellten Fragen und Probleme beantworten bzw. lösen. Auch die Community bei Elementor bzw. Divi ist größer und aktiver. Das kann auf Dauer ein großer Vorteil sein vor allem wenn man öfter mit einem Page Builder arbeitet.
Preis / Kosten
Das Preismodell von Beaver Builder ist relativ simpel. Es gibt aktuell 3 Pläne welche alle sehr ähnlich sind und grundsätzlich die selbe Funktionalität bieten. Der einzige Unterschied von der Standard zu Pro oder Agency Version liegt in der Möglichkeit den Builder auf mehreren Seiten mit den selben Einstellungen synchronisiert zu verwenden und auch White Labeling zu betreiben. Man kann beispielsweise einfach Einstellung auf einer Website mit dem Beaver Builder vornehmen und diese dann mit anderen Websites synchronisieren.
Zudem bekommt man aber der Pro Version auch dazu Beaver Builder Theme.
Ansonsten kann man auch schon das Standard Paket auf mehreren Websites nutzen.
Für Agenturen kann es durchaus Sinn machen das Agency Paket zu nehmen, denn dieses erlaubt White Labeling. Das ist natürlich für den Endkunden sehr ansprechend wenn die Agentur selbst Logos und Branding in das Framework bzw. den Builder bringen kann. Dafür zahlt man aber immerhin $399 / Jahr was dann doch etwas happig ist. Nach einem Jahr wird die Lizenz jedoch um 40% günstiger. Wer also langfristig nutzt spart Geld.
Darüber hinaus gibt es kostenlose Testversion sowie 30 Tage Geld zurück Garantie. Somit hält sich das Risiko durchaus in Grenzen.
Alternativen
Allein in den letzten Monaten hat sich aufgrund der steigenden Beliebtheit von WordPress einiges am Markt getan. Aktuell gehört Beaver Builder zu den besten Page Buildern aber es gibt noch weitere vergleichbare Alternativen welche teilweise sogar günstiger kommen. Hier ist ein Überblick der aktuell besten Page Builder am Markt für WordPress Websites.
Visual Composer
Jeder hat schon vom guten alten WPBakery Page Builder gehört. Mittlerweile hat sich daraus der Visual Composer entwickelt. Ein gutes Page Building Tool mit zahlreichen vorgefertigten Themes, Pages und Elementen. Preislich jedoch nur für ein Webprojekt interessant. Wenn man 3 oder mehr Projekte realisieren möchte wird es richtig teuer und man zahlt über $349 pro Jahr. Das ist im Vergleich zu Divi oder Elementor doch wesentlich teurer und man hat kaum einen Mehrwert. In der Preis Leistung Wertung deshalb leider nicht Platz #1.
Divi
Der Divi Builder von Elegant Themes ist seit Jahren ein weiterer beliebter Builder am Markt. Dieser funktioniert nur mit dem Divi Themes von Elegant Themes und ist somit nicht kompatibel mit anderen Themes. Das ist jedoch nicht unbedingt ein Nachteil, da die Auswahl an Themes von Elegant Themes unglaublich groß und die Qualität sehr gut ist. Der beste Page Builder nützt nichts wenn man diesen mit einem schlechten Theme kombiniert bzw. kombinieren kann.
Divi ist zu Recht unglaublich beliebt, denn das visuelle bearbeiten mit Divi ist unglaublich intuitiv, einfach und man hat viele Möglichkeiten im Bezug auf Design der Seiten. Per Mausklick kann man auch hier Themes, Pages, Sections und Elemente unterschiedlichster Art importieren. Zudem hat Divi auch eine Lifetime Licence und muss nicht jedes Jahr neu gekauft werden!
Elementor Pro
Der König unter den Page Buildern aktuell ist definitiv Elementor Pro. Es gibt zwar eine kostenlose Light Version aber mit die Pro Version stellt aktuell alles in den Schatten. Allein die enorme Entwicklungsarbeit die in den letzten Monaten geleistet wurde hat bewiesen wie stark das Unternehmen aktuell wächst. Das aus gutem Grund, denn Elementor Pro ist aktuell der funktionalste Page Builder am Markt. Durch die zahlreichen Erweiterungen kann man sogar noch mehr aus Elementor rausholen. Die Bedienung ist relativ einfach und direkt. Nach wenigen Tage hat den Dreh raus.
Darüber hinaus bietet Elementor auch noch die größte Auswahl an vorgefertigten Themes, Pages, Sections und Elementen sowie einer potentiell erweiterbaren Stock Photo Galerie. Diese sind alle per Mausklick importierbar und man kann diese direkt bearbeiten .Professionelle Websites lassen sich meist innerhalb weniger Stunden und Tage erstellen.
Als Elementor Nutzer darf man vor allem in Zukunft gespannt sein, denn das Entwicklerteam hat bisher ganze Arbeit geleistet und wird auch noch in Zukunft einige neue Features rausbringen.
Erfahrungen
Unserer Erfahrung nach ist der Beaver Builder ein solider Page Builder jedoch mit stolzem Preis. Aktuell arbeiten wir fast ausschließlich mit Elementor, da wir die hohe Funktionalität sowie gestalterischen Freiheiten sehr schätzen. Jedoch haben für kleinere Webprojekte auch sehr gute Erfahrungen mit Divi gemacht. Vor allem da man Divi mit einer Lifetime Lizenz kaufen kann.
Für Freelancer oder Agenturen ist daher Elementor die definitiv beste Wahl vor allem wenn man regelmäßig an (neuen) Webprojekten arbeitet. Abgesehen von den technischen, gestalterischen und funktionalen Möglichkeiten kann man mit Elementor einfach sehr schnell arbeiten und der Workflow ist sehr gut.
Zusammenfassung
Unterm Strich ist der Beaver Builder ein guter Page Builder welcher vor allem durch die hohe Flexibilität bzw. Integrierbarkeit mit nahezu jedem Theme überzeugt. Das Arbeiten an sich geht relativ schnell und erklärt sich von selbst. Bei den klassischen „what you see is what you get“ Visual Buildern ist die Bedienung meist ohnehin selbsterklärend.
Wer jedoch mehr Freiheiten und Möglichkeiten hinsichtlich der Gestaltung möchte sollte doch eher zu Divi oder Elementor greifen. Vor allem wenn man auf dauer mehr Projekte umsetzen möchte und auf regelmäßiger Basis Webprojekte realisiert lohnt sich die Investition in Elementor auf jeden Fall.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren