Der Wert von Branding (ROI): Menschlicher, als man denken möchte
In diesem Artikel beleuchten wir, welche konkreten Vorteile starkes Branding für Ihr Unternehmen bringen kann. Mit handfesten Zahlen und Fakten zeigen wir, wie Branding den ROI steigern kann und warum es heute unerlässlich ist, sich mit dem Thema zu befassen.
Der Wert von Branding: Menschlicher, als man denken möchte
Man stelle sich vor, Apple hätte kein Branding. Keine ikonischen Werbespots, keine klaren Botschaften, keine einheitliche Designsprache, kein Steve Jobs-Rollkragenpulli-Genie-Image, keine LSD-Garagen-Origin-Story. Vielleicht wäre Apple heute nur ein weiteres Tech-Unternehmen, das trotz Fortschrittsideen in der Masse untergeht. Stattdessen hat Apple durch konsequentes Branding eine einzigartige Identität geschaffen, die weit über Produkte hinausgeht. Es ist zu einem Symbol für Innovation und Lifestyle geworden. Und es bedeutet etwas für die Menschen, die die Produkte nutzen und sie auch weiterempfehlen.
Wir sehen: Branding hat die Macht, einen besonderen Wert zu schaffen, der viel menschlicher ist, als man bei all den Mission- und Vision-Statements in Büros vermuten würde. Aber dazu kommen wir noch.
In diesem Artikel beleuchten wir, welche konkreten Vorteile starkes Branding für Ihr Unternehmen bringen kann. Sie erfahren, warum es eine Investition ist, die sich langfristig auszahlt, und welche Schritte – von Strategie über Konzeption bis hin zum Rollout – dabei entscheidend sind. Mit handfesten Zahlen und Fakten zeigen wir, wie Branding den ROI steigern kann und warum es heute unerlässlich ist, sich mit dem Thema zu befassen.
In der Masse untergehen
In der Masse untergehen? Klingt wohl für niemanden schön für Unternehmen aber ist es…naja wirklich der Untergang. Wir leben in einer Zeit, in der Menschen süchtig nach Social Media sind und unsere Aufmerksamkeitsspanne schwindet, während die Suche nach dem nächsten Dopamin-Kick steigt. Sind wir ehrlich, ist es für alle schwer, aufzufallen, ob im Musikbusiness, bei jeglicher Content-Creation, gar am Dating-Markt oder eben als Unternehmen. Die Auswahl ist einfach gigantisch und überfordernd. Da reicht es nicht zu beteuern, wie toll die eigene Marke doch ist – es gehört eine Strategie her. Eine Markenstrategie. Ein Fundament und gleichzeitiger Aussichtsturm, um sich klar zu werden: Was will die Marke sein und wo will die Marke hin? Wie bleibt man sichtbar? Wie wird man vielleicht überhaupt erst sichtbar?
Branding vs. Marketing
Branding und Marketing werden oft verwechselt. Kurz aus unserer Sicht erklärt (bleiben wir mal bei der Bau-Metapher): Branding ist das Fundament, auf dem Marketing erst aufbauen kann. Ohne ein starkes Branding ist Marketing wie ein Haus ohne Fundament: es fehlt jegliche Stabilität. Branding ist entscheidend, um das Image und den Ruf eines Unternehmens oder Produkts zu gestalten und das auf mehreren Etagen. Es ist ein zukunftsorientierter Prozess, der eine echte und starke Identität aufbaut. Marketing konzentriert sich darauf, den Verkauf zu steigern und neue Kund*innen zu gewinnen. Es kann eine kurzfristige Aktion sein, die schnelle Erfolge anstrebt. Das Ding ist: Ohne gutes Branding kann Marketing nicht effektiv sein, da es keine klare Botschaft gibt, die vermittelt werden kann. That’s basically it.
Der wahre Wert von Branding
Nun kommen wir zum Kern der Sache: dem wahren Wert von Branding. Marken wie Apple und Patagonia haben es geschafft, sich von der Wahrnehmung als bloßes Produkt zu einem Gefühl zu entwickeln und zwar: Vertrauen. Ja, das wahre Geheimnis von Branding liegt im Vertrauen. Kund*innen wenden sich zu Marken hin, die authentisch und konsistent sind und ihre Gefühlsebene erreichen. Vertrauen ist also der unsichtbare Faden, der Menschen an eine Marke bindet. Das zu erreichen ist heute schwieriger – und gleichzeitig wichtiger – als je zuvor.
Eine Geschichte aus der Praxis: Patagonia
Ein weiteres Paradebeispiel für starkes Branding ist Patagonia. Die Marke hat sich nicht nur als Outdoor-Bekleidungshersteller etabliert, sondern auch als Vorreiter in Sachen Umweltbewusstsein und sozialer Verantwortung und das ist die zuvor genannte berühmte Botschaft. Das Branding von Patagonia ist in starken Werten verankert und zeigt sich in jeder Kommunikation und jedem Produkt.
Patagonia setzt auf Authentizität und Transparenz. Mit ihrer „Don’t Buy This Jacket“-Kampagne ermutigen sie Verbraucherinnen, bewusster zu konsumieren, was Vertrauen schafft und sie von der Konkurrenz abhebt. Eine Studie von Nielsen aus 2015 zeigt, dass 66% der Verbraucherinnen bereit sind, mehr für nachhaltige Marken zu zahlen. Patagonia nutzt dieses Bewusstsein geschickt, indem sie ihre Produkte als langlebig und umweltfreundlich positionieren. Ihr Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit hat ihnen eine treue Kund*innenbasis verschafft.
Investitionskosten und ROI von Branding
Ein starkes Branding ist keine günstige Angelegenheit, aber es ist eine Investition, die sich lohnt. Laut einer Studie von McKinsey können Unternehmen mit einem starken Markenimage ihren ROI um bis zu 20% steigern. Die Investitionskosten für eine authentische Corporate Identity (CI) können je nach Unternehmensgröße und Markt variieren, liegen aber oft im fünf- bis sechsstelligen Bereich.
Der Prozess beginnt mit der Strategieentwicklung, die das Fundament legt. Hierbei wird die Markenidentität definiert und die Zielgruppe analysiert. Danach folgt die Konzeption, bei der visuelle und inhaltliche Elemente entwickelt werden. Der Rollout umfasst die Implementierung der CI in allen Kommunikationskanälen und Produkten. Schließlich ist die kontinuierliche Pflege und Anpassung entscheidend, um die Marke relevant und authentisch zu halten.
Die Aufwände sind in Phasen unterteilt: Strategie, Konzeption, Umsetzung, Rollout und laufende Begleitung. Jede Phase erfordert Zeit und Ressourcen – das Ergebnis ist eine starke Marke, die Vertrauen schafft und langfristigen Erfolg sichert.
Warum sich die Investition lohnt
Ein durchdachtes Branding schafft eine emotionale Verbindung zur Zielgruppe und hebt ein Unternehmen von der Konkurrenz ab. Die Investition in Branding zahlt sich aus, indem sie die Kund*innenbindung stärkt und die Markenloyalität fördert. Schauen wir noch einmal zu Apple und Patagonia – sie zeigen, dass ein starkes Branding nicht nur den Umsatz ankurbelt, sondern auch den Unternehmenswert langfristig steigert.
In einer Welt, in der Konsument*innen täglich mit unzähligen Markenbotschaften bombardiert werden, ist es entscheidend, eine klare und konsistente Markenidentität zu haben. Diese Investition in Ihre Marke ist der Schlüssel, um in einem überfüllten Markt sichtbar zu bleiben und Ihre Zielgruppe nachhaltig zu erreichen. Es ist der Unterschied zwischen einem Unternehmen, das einfach existiert, und einem, das wirklich lebt und atmet.
Zeitgeist: Marken vertrauen
Nun kommen wir von Zeitgeist ins Spiel. Wer seine Aufmerksamkeitsspanne für die Dauer dieses Artikels aufrecht erhalten konnte, weiß nun, dass man bei gutem Branding tiefer blicken muss, als es zunächst vielleicht den Anschein macht. Dass man Marken mit einer Geschichte und Gefühlen verbinden muss, um Vertrauen bei der Zielgruppe und innerhalb des eigenen Unternehmens aufzubauen und zu sichern. Und dass gutes Branding echten Wert für eine Marke hat. Wer mehr darüber erfahren möchte, wie wir das genau machen, kann einen unserer verwandten Blogartikel über unsere Arbeitsweise und unsere Workshops lesen. Oder uns am besten gleich kontaktieren.
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Lesbare Erfahrung
Inhaltsskalierung
Standard
Textlupe
Lesbare Schriftart
Legasthenie-freundlich
Markieren Sie Titel
Links hervorheben
Schriftgröße
Standard
Zeilenhöhe
Standard
Buchstaben-Abstand
Standard
Linksbündig
Zentriert ausgerichtet
Rechtsbündig
Optisch ansprechendes Erlebnis
Dunkler Kontrast
Leichter Kontrast
Einfarbig
Hoher Kontrast
Hohe Sättigung
Niedrige Sättigung
Textfarben anpassen
Titelfarben anpassen
Hintergrundfarben anpassen
Einfache Orientierung
Töne stummschalten
Bilder ausblenden
Virtuelle Tastatur
Lesehilfe
Animationen stoppen
Lesemaske
Markieren Sie Schweben
Fokus hervorheben
Großer dunkler Cursor
Großer Lichtcursor
Kognitives Lesen
Navigationstasten
Sprachnavigation
Accessibility Statement
zeitgeist.co
28. August 2025
Compliance status
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience,
regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level.
These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible
to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific
disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML,
adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Screen-reader and keyboard navigation
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with
screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive
a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements,
alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website.
In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels;
descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups),
and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag
for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology.
To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on
as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
Disability profiles supported in our website
Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
Additional UI, design, and readability adjustments
Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.
Browser and assistive technology compatibility
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Notes, comments, and feedback
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.